Menü |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tinea Corporis | ![](//img.webme.com/pic/m/medipods/tineacorporis.jpg) |
Die Abbildung zeigt im Schulter-/Rückenbereich lokalisierte rotbraune, mit scharfem, schuppigem und betontem Rand versehene Hautveränderungen, wie diese bei einer Tinea corporis vorzufinden sind. Typisch ist die langsame Ausbreitung der Herde mit zentraler Abheilung. Die Tinea corporis wird durch Dermatophyten (v.a. Trichophyton rubrum, Trichophyton mentagrophytes, Epidermophyton floccosum, Microsporum canis etc.) verursacht. Die Inkubationszeit beträgt ca. 1 – 3 Wochen, Überträger sind häufig Haustiere (Rind, Hamster, Meerschwein). Die Diagnose kann anhand der Klinik, der Mykologie (Kultur und Nativ) (B) und auch durch eine Gewebeprobe mit Nachweis von PAS-positiven Hyphen gestellt werden. Therapie: lokal antimykotisch (z.B. Clotrimazol), bei ausgeprägten Fällen auch systemisch mit z.B. Itraconazol.
| <= Zurück zur Kategorie
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|